Greene

Greene
Greene
 
[griːn],
 
 1) Henry Graham, englischer Schriftsteller, * Berkhamsted (County Hertfordshire) 2. 10. 1904, ✝ Vevey (Schweiz) 3. 4. 1991, Bruder von 2); konvertierte 1926 zum Katholizismus. Greene, der auch Dramen, Reise- und Kinderbücher sowie Essays schrieb, erlangte internationalen Ruhm mit seinen Romanen, von denen mehrere verfilmt wurden. In seinen Werken stellt er (häufig mit religiöser oder politischer Thematik) seine Gestalten, oft Helden auf der Flucht, in den Konflikt zwischen Selbstverwirklichung in Sünde und kirchlicher Orthodoxie. Erzähltechnisch stark vom Kriminalroman und vom Film beeinflusst, sind seine Romane durch spannende Handlung, knappe Sprache und eine beklemmend dichte Atmosphäre gekennzeichnet.
 
Werke: Romane: The man within (1929; deutsch Zwiespalt der Seele); Stamboul train (1932; deutsch Orientexpreß); A gun for sale (1936; deutsch Das Attentat); Brighton rock (1938; deutsch Am Abgrund des Lebens); The power and the glory (1940; Die Kraft und die Herrlichkeit); The heart of the matter (1948; Das Herz aller Dinge); The third man (1950; deutsch Der dritte Mann); The end of the affair (1951; deutsch Das Ende einer Affäre); Loser takes all (1955; deutsch Heirate nie in Monte Carlo); The quiet American (1955; deutsch Der stille Amerikaner); Our man in Havana (1958; deutsch Unser Mann in Havanna); A burnt-out case (1961; deutsch Ein ausgebrannter Fall); The comedians (1966; deutsch Die Stunde der Komödianten); Travels with my aunt (1969; deutsch Die Reisen mit meiner Tante); The honorary consul (1973; deutsch Der Honorarkonsul); The human factor (1978; deutsch Der menschliche Faktor); Doctor Fischer of Geneva (1980; deutsch Dr. Fischer aus Genf); Monsignor Quixote (1982; deutsch Monsignore Quijote); The tenth man (1985; deutsch Der zehnte Mann); The captain and the enemy (1988; deutsch Ein Mann mit vielen Namen).
 
Erzählungen: Nineteen stories (1941; deutsch Spiel im Dunkeln); May we borrow your husband ? (1967; deutsch Leihen Sie uns ihren Mann ?); The collected stories (1972; deutsch Erzählungen).
 
Dramen: The living room (1953; deutsch Der letzte Raum); The potting shed (1957; Das Geheimnis); The complaisant lover (1959; deutsch Der verbindliche Liebhaber); Three plays (1961); Carving a statue (1964).
 
Bericht: Getting to know the general (1984; deutsch Mein Freund der General).
 
Autobiographien: A sort of life (1971; deutsch Eine Art Leben); Ways of escape (1980; deutsch Fluchtwege).
 
Ausgaben: G. Greene. Collected edition (1970 folgende).
 
Neu-Edition der Werke in neuer Übersetzung, auf zahlreiche Bände berechnet (Wien 1989 folgende).
 
 
G. G. Some critical considerations, hg. v. R. O. Evans (Lexington, Ky., 1963);
 
G. G. A collection of critical essays, hg. v. S. L. Hynes (Englewood Cliffs, N. J., 1973);
 A. Weber: Die Erzählstruktur von G. G.s kath. Romanen (Bern 1978);
 R. A. Wobbe: G. G. A bibliography and guide to research (New York 1979);
 U. Böker: Loyale Illoyalität. Polit. Elemente im Werk G. G.s (1982);
 J. Spurling: G. G. (London 1983);
 R. Sharrock: Saints, sinners and comedians. The novels of G. G. (Tunbridge Wells 1984);
 Volker Schulz: Das kurzepische Werk G. G.s (1987);
 N. Sherry: The life of G. G., auf mehrere Bde. ber. (London 1989 ff.);
 M. Shelden: G. G. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1995).
 
 2) Hugh Carleton, britischer Journalist, * Berkhamsted (County Hertfordshire) 15. 11. 1910, ✝ London 19. 2. 1987, Bruder von 1); war 1934-39 Berliner Korrespondent des »Daily Telegraph«; von 1940 an Direktor der deutschsprachigen Sendungen der BBC, später u. a. Generaldirektor der BBC (1960-69).
 
 3) Robert, englischer Schriftsteller, * Norwich 8. 7. 1558, ✝ London 3. 9. 1592; schrieb Pamphlete mit realistischen Schilderungen des Londoner Gaunermilieus, Prosaromanzen im Stil J. Lylys (u. a. »Pandosto«, 1588) und Theaterstücke, die die elisabethanische Dramatik begründeten; die romantisch-fantastischen Tragikomödien, z. B. »The honorable history of frier Bacon, and frier Bongay« (herausgegeben 1594; deutsch »Die wunderbare Sage von Pater Bacon«), verbinden literarische und volkstümliche Stoffe.
 
Ausgaben: The life and complete works in prose and verse, herausgegeben von A. B. Grosart u. a., 15 Bände (1881-86, Nachdruck 1964); The plays and poems, herausgegeben von J. C. Collins, 2 Bände (1905, Nachdruck 1970); Croats-vvorth of witte,. .., herausgegeben von G. B. Harrison (1923, Nachdruck 1966).
 
 
J. S. Dean: R. G. A reference guide (Boston, Mass., 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Greene — may refer to:PlacesIn the United States: *Greene, Indiana, unincorporated place *Greene, Iowa, city in Butler County *Greene, Maine, town in Androscoggin County *Greene (town), New York, in Chenango County **Greene (village), New York, in the… …   Wikipedia

  • Greene — steht für: Greene (Familienname), der Familienname Greene Greene ist der Name folgender Orte in Deutschland: Greene (Kreiensen), Ort in Niedersachsen Greene ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Greene (Iowa) Greene (Maine)… …   Deutsch Wikipedia

  • GREENE (G.) — On commence par lire Graham Greene pour l’intrigue. De prime abord, son art du récit captive – peut être par l’affabulation policière de la plupart de ses romans –, puis, en filigrane, apparaît bientôt une aventure intérieure aux horizons… …   Encyclopédie Universelle

  • Greene — hace referencia a: Edward Lee Greene: botánico estadounidense, cuya abreviatura es Greene. Emily Greene Balch, escritora y pacifista estadounidense, premio Nobel de la Paz en 1946. Graham Greene, escritor británico. Brian Greene, físico… …   Wikipedia Español

  • Greene — Greene, Graham * * * (as used in expressions) Balch, Emily Greene Greene, Charles Sumner y Greene, Henry Mather Greene, (Henry) Graham Greene, Nathanael …   Enciclopedia Universal

  • Greene — Greene, NY U.S. village in New York Population (2000): 1701 Housing Units (2000): 786 Land area (2000): 1.069206 sq. miles (2.769230 sq. km) Water area (2000): 0.039916 sq. miles (0.103382 sq. km) Total area (2000): 1.109122 sq. miles (2.872612… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Greene [2] — Greene (spr. grīn), 1) Robert, engl. Dichter und Pamphletist, geb. um 1560 in Norwich, gest. 3. Sept. 1592, studierte auf dem St. John s College in Cambridge, bereiste den Kontinent und begann nach seiner Rückkehr um 1585 mit Erfolg Dramen zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greene, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 1099 Housing Units (2000): 562 Land area (2000): 1.094950 sq. miles (2.835907 sq. km) Water area (2000): 0.059478 sq. miles (0.154048 sq. km) Total area (2000): 1.154428 sq. miles (2.989955 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Greene, NY — U.S. village in New York Population (2000): 1701 Housing Units (2000): 786 Land area (2000): 1.069206 sq. miles (2.769230 sq. km) Water area (2000): 0.039916 sq. miles (0.103382 sq. km) Total area (2000): 1.109122 sq. miles (2.872612 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Greene [2] — Greene (spr. Grihn), Nathaniel, geb. 1742 zu Warwick im Staate Rhode Island (Nordamerika), trat, obgleich Quäker, zu Anfang der Revolution als Soldat in amerikanische Dienste, wurde 1776 Generalmajor, trug viel zu den Siegen bei Trenton,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”